Das exquisite Label für klassische Musik
Komponist: Edison Denissow, Kazuo Fukushima, Henri Tomasi, Robert Muczynski, Rudolf Escher, Gerhard Braun, Avraham Amzallag, Isang Yun, Tristan Keuris, Henri Pousseur, Mark Kopytman, Wlodzimierc Kotonski, Elliot Carter, Toru Takemitsu, Heinz Holliger
Interpret(en): Mirjam Nastasi, Flöte
Aufnahme: 9. -11.9.2014
Qualität: DSD
EAN: 4260052381755
Bestell-Nr.: ARS 38 175
Spieldauer: 76:40
Veröffentlicht: 1.3.2015
EDISON DENISSOW (1929 – 1996)
1 Solo pour flûte (1972) Ersteinspielung
KAZUO FUKUSHIMA (* 1930)
2 Mei (1962)
HENRI TOMASI (1901 – 1971)
Les Cyclades (1967)
3 Ios (Invocation) Ersteinspielung
4 Naxos (Chant d'amour) Ersteinspielung
5 Delos (Danse du berger) Ersteinspielung
ROBERT MUCZYNSKI (1929 – 2010)
6 Prelude for unaccompanied flute op.18 (1968)
RUDOLF ESCHER (1912 – 1980)
7 Monologue (1969)
GERHARD BRAUN (* 1932)
8 Aphorismen (1972)
Nr. 2 und Nr. 5 Ersteinspielung
AVRAHAM AMZALLAG (* 1941)
9 Desolation (1973) Ersteinspielung
ISANG YUN (1917 – 1995)
aus: Etüden für Flöte (1974)
10 Allegretto für große Flöte Ersteinspielung
GERHARD BRAUN (* 1932)
11 Magnificat (1979) Ersteinspielung
TRISTAN KEURIS (1946 – 1996)
12 Fantasia (1976)
HENRI POUSSEUR (1929 – 2009)
13 Flexions I (1979) (pour Baudelaire) Ersteinspielung
EDISON DENISSOW (1929 – 1996)
2 Stücke für Flöte solo (1983)
14 Pastorale Ersteinspielung
15 Bewegung Ersteinspielung
MARK KOPYTMAN (1929 – 2011)
16 Lamentation (1984) Ersteinspielung
WLODZIMIERC KOTONSKI (1925 – 2014)
aus: Bucolica (1989) (Morton Feldman in memoriam)
17 Inscriptio Ersteinspielung
18 Surdis auribus Ersteinspielung
ELLIOT CARTER (1908 – 2012)
19 Scrivo in vento (1991) (nach einem Gedicht von Petrarca)
TORU TAKEMITSU (1930 – 1996)
20 Air (1995)
HEINZ HOLLIGER (* 1939) 21 Petit Air pour flûte solitaire (2000) Ersteinspielung
Die Zeit zwischen 1960 und 2000 ist für die Querflöte eine Periode der Erweiterung in jeder Hinsicht. Das Bedürfnis, neue Wege zu gehen in Komposition, Interpretation und Vermittlung führte mehr und mehr dazu, dass neue Klangeffekte, welche oft als "neue Techniken" bezeichnet werden, ausprobiert und weiterentwickelt wurden.