Das exquisite Label für klassische Musik
Komponist: Wenzel Heinrich Veit
Interpret(en): Johannes Klüser, Tomáš Spurný
Aufnahme:
Qualität: DDD
EAN: 4260052385203
Bestell-Nr.: ARS 38 520
Spieldauer: 79 : 49
Veröffentlicht: 1.6.2013
Wenzel Heinrich Veit und seine romantischen Lieder: Eine echte Entdeckung!
Sechs Lieder Op. 8
1 Die kleine Anna (Friedrich Ritter) | 2:26
2 Ein Maler möcht’ ich sein (Anonym) | 1:32
3 Reiterlied (Wilhelm Hauff) | 1:33
4 Punschlied (Friedrich von Schiller) | 1:38
5 Lied „Mädchen mit dem Rosenmündchen“ (Heinrich Heine) | 1:29
6 Lied „Du bist wie eine Blume“ (Heinrich Heine) | 2:40
Sechs Gesänge Op. 15
7 Lied „Wenn ich auf dem Lager liege“ (Heinrich Heine) | 1:37
8 Klage (Moritz Rosenhauer) | 2:24
9 Ohne Titel „In meinem Gärtchen“ (Julius Mosen) | 1:54
10 Lied „Liebliche Morgenluft“ (August Mahlmann) | 3:07
11 Zigeunerlied (Joseph Auffenberg) | 2:32
12 Das Vergissmeinnicht (Wilhelm Friedrich Damaschka) | 2:21
Sechs Gesänge Op. 21
13 Lied „Und wüssten’s die Blumen“ (Heinrich Heine) | 2:17
14 Ständchen (Friedrich Rückert) | 2:28
15 In der Fremde (Joseph von Eichendorff) | 2:32
16 Triolett (Joseph Tandler) | 1:38
17 Intermezzo (Joseph von Eichendorff) | 1:14
18 Am Abend (Friedrich Rückert) | 4:13
Drei Lieder Op. 23
19 Abschied (Heinrich Gottlob von Mühler) | 2:42
20 Bedenklichkeiten (Heinrich Gottlob von Mühler) | 2:32
21 Da liegt ein Musikant begraben (Friedrich von Sallet) | 3:01
Waldlieder Op. 31 (Karl Egon Ebert)
22 Morgens | 1:54
23 Mittags | 2:33
24 Abends | 2:59
25 Nachts | 3:17
Sechs Lieder Op. 32 (Emanuel Geibel)
26 Wenn sich zwei Herzen scheiden | 2:53
27 Lieder eines fahrenden Schülers I „Kein Tröpflein mehr im Becher“ | 3:26
28 Lieder eines fahrenden Schülers II „Es fliegt manch’ Vöglein“ | 2:13
29 Lieder eines fahrenden Schülers III „Herr Schmied, Herr Schmied“ | 2:18
30 Spielmann’s Lied | 3:27
31 Des Müden Abendlied | 3:24
32 Ständchen Op. 55 (Wilhelm von Marsano) | 3:25
Instrument: Fortepiano von Paul McNulty nach Graf op. 318, ca. 1819
Wenzel Heinrich Veit (1806-1854) gehört zu den wichtigsten deutsch-böhmischen und tschechischen Komponisten der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Das Liedschaffen Veits umfasst sieben zu Lebzeiten des Komponisten herausgegebene Liedzyklen, drei einzelne Lieder mit Opuszahl und zahlreiche nicht publizierte einzelneLieder, die nur in einer Handschrift erhalten geblieben sind. Veit lässt sich von verschiedenen deutschen Dichtern wie Heinrich Heine, Friedrich Schiller, Friedrich Rückert, Joseph von Eichendorff, Emanuel Geibel und anderen inspirieren.