Das exquisite Label für klassische Musik
Komponist: Chopin, Tiersen
Interpret(en): Ieva Dudaite
Aufnahme: 14.-16. Januar 2019
Qualität: DSD
EAN: 4260052382806
Bestell-Nr.: ARS 38 280
Spieldauer: 54 : 51
Veröffentlicht: 01.10.2019
Frédéric Chopin (1810–1849)
1 Walzer op. 64, Nr. 1 in Des-Dur „Minutenwalzer“ | 2 : 01
Yann Tiersen (*1970)
2 La Dispute | 2 : 16
3 La Valse d´Amélie | 2 : 40
Frédéric Chopin
4 Nocturne op. 9, Nr. 2 in Es-Dur | 4 : 35
Yann Tiersen
5 Comptine d´un autre été | 2 : 23
6 Rue des Cascades | 5 : 02
Frédéric Chopin
7 Nocturne Nr. 20, op. posth. in cis-Moll. Lento con gran espressione | 4 : 15
Yann Tiersen
8 Summer 78 | 3 : 21
Frédéric Chopin
9 Walzer op. 64, Nr. 2 in cis-Moll | 3 : 43
Yann Tiersen
10 Porz Goret | 4 : 02
11 Pern | 3 : 47
12 Yuzin | 2 : 25
13 Penn ar Lann | 3 : 56
Frédéric Chopin
14 Ballade op. 23, Nr. 1 in g-Moll | 9 : 54
Mit dem Programm Tiersen meets Chopin bringt Ieva Dudaite zwei Tonkünstler zusammen, die häufig in einem Atemzug genannt werden. Beide haben aus der klassischen Tradition heraus kommend einen unverwechselbaren Personalstil kultiviert, der sie zu Protagonisten ihrer jeweiligen Zeit und musikalischen Sphären machte.
Ich glaube, dass die Musik dieser beiden Komponisten über die Zeit hinausgeht und einen großen Einfluss auf die Klavierliteratur des 19. und 21. Jahrhunderts ausübte. Die Entscheidung, das Album aufzunehmen, war ganz logisch für mich. Ein Jahr zuvor hatte ich bereits ein Recital mit Frédéric Chopin und Yann Tiersen vorbereit. Das war experimentell und innovativ, da ich bis dahin noch nicht gehört habe, dass jemand diese zwei Musiker, einen der größten Tonkünstler überhaupt und den Studio- und Filmkomponisten Tiersen, Seite an Seite gestellt hat.
Indem die litauische Pianistin Chopins Werke der Gattungen Nocturne, Walzer und Ballade mit suggestiven minimalistischen Stücken von Tiersen konfrontiert, macht sie die Verbindungen der zwei Komponisten erfahrbar. Im intimen Rahmen lyrischer Klavierminiaturen sind sie sich nah. Aber auch der Stellenwert verschiedener Milieus ist ihnen gemein. Beide lassen sich kompositorisch auf Land und Leute ein und schreiben, oft aus sehnsüchtiger Distanz, über Heimat, Folklorismen, Tänze, Lieder, die Natur…
…und führen uns ins gleiche, aber doch sehr unterschiedlichen Paris: Salons aus dem 19. Jahrhundert sowie lebendige Straßen des Montmartre. Im Zeitalter des rasanten technologischen Fortschritts ermöglicht es diese Musik, Luft zu holen und sich der Atmosphäre der musikalischen Intimität und Reflexion hinzugeben.