Komponist: Ignaz Joseph Pleyel
Interpret(en): Ana Durlovsky, Esther Choi, Garry Davislim, Moritz Gogg, Camerata pro Musica, Chorvereinigung Schola Cantorum Wien, Paul...
Aufnahme: 4., 5. und 6.6.2009
Qualität: DDD
EAN: 4260052388167
Bestell-Nr.: ARS 38 816
Spieldauer: 55:36
Veröffentlicht: 1.1.2011
Konzert-Raritäten aus dem Pleyel-Museum - Vol. 6
Pleyels Oper Die Fee Urgele wurde am Samstag, dem 30. November 1776, im Marionettentheater zu Esterhaza uraufgeführt. Jurkowski hat dieses Werk als den größten Erfolg des Marionettenspiels zu Esterhaza bezeichnet. Nach unserem Empfinden kann dieses Werk mit Fug und Recht als 'kleine Zauberflöte' bezeichnet werden. Die Handlung spielt im Lande der Königin Bertha zu märchenhafter Fantasiezeit.
Opernaufführungen der IPG am 4., 5. und 6. Juni 2009
Die Fee Urgele - Ana Durlovsky
Alte und als Blumenmädchen Marton - Ana Durlovsky
Der Ritter Robert Lisuart - Garry Davislim
Pedrillo, Lisuarts Stallmeister - Moritz Gogg
Die Königin Bertha - Esther Choi
Robinette, Urgeles Schwester - Ellli Spindler
Hofnarr, Sprechrolle - Christoph Strell
Philint, ein Schäfer - Josef Zier
Licidas, ein anderer Schäfer - Karl Just
Lieschen, eine Schäferin - Elisabeth Schüller
Therese, eine andere Schäferin - Maria Szepesi
Anne, eine alte Bäuerin - Daniela David
Der Oberjägermeister - Hannes Höfenstock
Generaladvokatinnen beim Gericht - Brigitte Zandl, Elisabeth Burggasser
Rätinnen des Gerichtshofes der Liebe und Schönheit - Christine Högner, Elisabeth Metzler
Hofdamen - Christine Högner, Elisabeth Metzler
Nymphen - Ingrid Karrer, Sophie Portolano
Ein Henker, Sprechrolle - Peter Strempfl
Franz Joseph Haydn - Michael Escorsio
Ignaz Joseph Pleyel als 19-Jähriger - Christoph Strell
Begleiter/-innen der Fee - Christina Schmudermayer, Sophie Schmudermayer, Samantha Fuss, Franz Schmudermayer und Lorenz Schmudermayer
Bäuerinnen - Elisabeth Burggasser, Elisabeth Schüller, Brigitte Zandl, Christine Högner, Elisabeth Metzler, Ingrid Karrer, Traude Wutte, Sophie Portolano, Maria Szepesi, Brigitte Tschol
Jäger und Bauern - Karl Just, Hannes Höfenstock, Josef Zier, Peter Strempfl, Juni Park, Herbert Bara, Gottfried Langer
Ignaz Joseph Pleyel (1757–1831)
Die Fee Urgele oder Was den Damen gefällt
Eine (Marionetten-)Oper (Operette, Singspiel) in vier Akten, Ben 701, 1776
I. Akt: Romantische Gegend
II. Akt: wie im 1. Akt
III. Akt: Gerichtshof/Verwandlung in die bekannte Gegend
IV. Akt: Ärmliche Hütte, im Akt Verwandlung: Feenpalast
01 Sinfonia | 6 : 41
02 I. Akt Arie der Marton: Nein, nein, nein | 2 : 19
03 I. Akt Arie des Lisuart: O, welch’ Vergnügen | 2 : 13
04 I. Akt Arie des Pedrillo: Stets geht’s durch Berg und Tal | 2 : 30
05 I. Akt Arie der Marton: Recht schöne Blumen verkauf’ ich hier | 1 : 58
06 I. Akt Arie der Marton: Wenn man liebt | 2 : 36
07 I. Akt Arie der Marton: Wie wird meine Mutter klagen | 1 : 41
08 I. Akt Chor der Jäger: Ach, das Wetter ist gar zu schön | 2 : 04
09 I. Akt Arie der Königin Bertha: Im Schatten dieser Eiche hier | 3 : 09
10 I. Akt Arie der Marton: Ach, große Monarchin! | 3 : 00
11 II. Akt Arie des Pedrillo: Teufelstier, das ich gesucht | 2 : 05
12 II. Akt Arie des Lisuart: Soll ich für einen Kuss | 3 : 37
13 II. Akt Arie des Pedrillo: Was reizt der Schönen Sinnen? | 1 : 51
14 II. Akt Duett Lisuart – Alte: Was wollet Ihr? | 0 : 50
15 III. Akt Arie des Lisuart: Um das einzige Mittel zu nennen | 0 : 50
16 III. Akt Arie der Alten: Sachte, sachte mein Herr nicht so geschwind! | 1 : 25
17 III. Akt Arie der Alten: Habt ihr nicht meinen Freund geseh’n? | 6 : 22
18 IV. Akt Arie der Alten: Lasst uns hier allein zusammen speisen | 1 : 28
19 IV. Akt Arie des Pedrillo: Daran kennt man den rechten Ritter | 2 : 14
20 IV. Akt Arie der Fee Urgele: Geliebter, sei beglückt mit mir! | 3 : 12
21 IV. Akt Duett Fee Urgele, Lisuart und Coro tutti: Die Belohnung der zarten Triebe | 3 : 01