Das exquisite Label für klassische Musik
Komponist: Clara Schumann, Tatjana Komarova, Fanny Hensel, Margrit Schenker, Elisabetta de Gamberini, Robert Schumann
Interpret(en): Lisa Maria Schachtschneider
Aufnahme:
Qualität: DSD
EAN: 4260052383148
Bestell-Nr.: ARS 38 314
Spieldauer:
Veröffentlicht: 01.01.2021
Die Klassikbranche ist eine Männerdomäne. Obwohl heutzutage eine rege gesellschaftliche Diskussion gerade auch in den sozialen Medien über Themen wie dem Gender Pay Gap, bessere Vereinbarkeit von Familie und Karriere für Frauen, geschlechtergerechte Sprache und Women Networking herrscht, ist der klassische Musikbetrieb von einer Gleichstellung weiblicher Komponistinnen und anderer Akteurinnen der Branche weit entfernt. 2016 kam die Studie „Frauen in Kultur und Medien“ (Gabriele Schulz, Carolin Ries, Olaf Zimmermann) des Deutschen Kulturrates zu dem Ergebnis, dass trotz hoher Frauenanteile bei den Kompositionsstudierenden der Frauenanteil unter den freiberuflich tätigen Komponist*innen wie auch bei Hochschulprofessor*innen weit unter Parität liegt. Warum gibt es so wenige Komponistinnen? „Die(se) Frage ist beschämend schlecht (recherchiert). Es muss die Frage gestellt werden, warum man die Abertausenden (!) so gut wie nicht kennt, denn darin liegt die Crux“ schreibt Susanne Wosnitzka, eine auf Komponistinnen spezialisierte deutsche Musikwissenschaftlerin, in ihrem Twitter-Account. Die Gründe hierfür sind offensichtlich: Aus Angst, das Publikum mit unbekannten Namen zu vergraulen, trauen sich Programmverantwortliche von Festivals, Rundfunkanstalten und Orchestern oft trotz Gleichberechtigungsauftrag höchstens ein bis zwei Werke aus weiblicher Feder pro Saison in ihr reguläres Programm aufzunehmen. In musikgeschichtlichen Lehrbüchern werden die Damen der Zunft nur am Rande erläutert und die Auffindbarkeit unbekannter Komponistinnen in Verlagsarchiven und im Netz gestaltet sich aufgrund wenig benutzerfreundlicher Strukturen als schwierig. Erst wenn es völlig normal ist, dass eine Dirigentin das Pult eines großen Orchesters betritt, die Werke von Frauen gleichberechtigt neben der Musik von Männern im Konzertbetrieb etabliert sind und es kein Aufsehen erregt, wenn die Blechbläser Sektion eines Orchesters zufällig überwiegend aus Frauen besteht, ist eine Gleichberechtigung in der klassischen Musikwelt erreicht.
Variationen über ein Thema von Robert Schumann op. 20 in fis-moll, komponiert 1853
1 Thema: „Ziemlich langsam“ 1:24
2 Var. 1 0:50
3 Var. 2 1:02
4 Var. 3 1:28
5 Var. 4 0:51
6 Var. 5: „Poco animato“ 1:09
7 Var. 6 1:19
8 Var. 7 4:35
Tatjana Komarova (*1968)
Sonata, komponiert 1990
9 „Moderato“/„Presto misterioso“ 11:12
Fanny Hensel (1805-1847)
10 Introduction und Capriccio in h-moll, komponiert 1839/40 7:04
Margrit Schenker (* 1954
Aus dem Heft Baumklang, komponiert 1999
11 Palme mit Schnee 2:32
Elisabetta de Gamberini (1731-1765)
Sonata C-Dur op. 1 Nr. 5, komponiert 1748
12 1. Satz „Vivace“ 2:57
13 2. Satz „Siciliana Andante“ 3:42
14 3. Satz „Spiritoso assai“ 2:13
Robert Schumann (1810-1856) Carnaval op. 9, Erstausgabe 1837
15 Préambule: „Quasi maestoso“ 2:31
16 Pierrot: „Moderato“ 2:35
17 Arlequin: „Vivo“ 1:28
18 Valse noble: „Un poco maestoso“ 1:41
19 Eusebius: „Adagio“ 2:09
20 Florestan: „Passionato“ 1:03
21 Coquette: „Vivo“ 1:59
22 Réplique: „L`istesso tempo, un poco con grazia“ 1:07
23 Sphinxes: No. 1, No. 2, No. 3 0:44
24 Papillons: „Prestissimo“ 0:49
25 A.S.C.H.-S.C.H.A. (Lettres dansantes): „Presto, leggierissimo“ 1:04
26 Chiarina: „Passionato“ 1:41
27 Chopin: „Agitato“ 1:31
28 Estrella: „Con affetto“ 0:29
29 Reconnaissance: „Animato“ 2:02
30 Pantalon et Colombine: „Presto" 1:18
31 Valse allemande: „Molto vivace“ 0:57
32 Paganini-Intermezzo: „Presto“-Tempo 1: „ma più vivo“ 1:31
33 Aveu: „Passionato“ 1:21
34 Promenade: „Commodo“ 2:57
35 Pause: „Vivo“ 0:20
36 Marche des „Davidsbündler“ contre les Philistins: 4:15
„Non Allegro“-„Molto più vivo“-„Animato“-„Vivo“-„Animato molto“-„Vivo“-„Più stretto“