- Kontakt
- |
- Impressum
- |
- AGB
- |
- Datenschutz
- |
- Widerrufsbelehrung
Württembergische Philharmonie Reutlingen
Seit ihrer Gründung im Jahre 1945 hat sich die Württembergische Philharmonie zu einem international gefragten Orchester entwickelt und nimmt darüber hinaus die Aufgaben eines Landesorchesters von Baden- Württemberg wahr. Seit der Spielzeit 2008/2009 ist der Schwede Ola Rudner Chefdirigent, zuvor wirkte als künstlerischer Leiter der japanische Dirigent Norichika Iimori, der dem Orchester als Ständiger Gastdirigent weiter verbunden ist.
Auf seinen zahlreichen Tourneen hat sich das Orchester ein hohes internationales Ansehen erworben. Ein Höhepunkt der jüngeren Orchestergeschichte war die knapp dreiwöchige Japan-Tournee im Jahr 2006, wo das Orchester als offizieller Botschafter das Kulturleben Baden-Württembergs repräsentierte. Noch im selben Jahr folgte das hochgelobte Debüt im Musikvereinssaal in Wien, 2007 spielte das Orchester Konzerte bei den „Gustav Mahler Musikwochen“ in Toblach und Brixen. Im Jahr darauf gastierte die WPR ferner im Großen Festspielhaus in Salzburg und im Konzerthaus Dortmund, sie bestritt mit Ola Rudner eine Ungarn- Österreich-Tournee und kehrte dabei in den Wiener Musikvereinssaal zurück. 2009 folgten Einladungen zum Ravello-Festival in Italien und ins Festspielhaus Baden-Baden, 2010/11 standen eine Spanientournee mit Ola Rudner, eine Schweiz-Tournee mit Thomas Hampson sowie Gastspiele im Wiener Musikverein, beim Beethoven-Festival in Warschau, in Dortmund und Wiesbaden auf dem Tourneeplan, in näherer Zukunft folgen Gastspiele mit dem Hamburg Ballett (John Neumeier) im Festspielhaus Baden-Baden (2011 und 2012) sowie vier Konzerte in New Delhi und Mumbai anlässlich des „Deutschen Jahres“ (2012).
Äußerst erfolgreich waren in der Vergangenheit Tourneen und Galakonzerte mit der Sopranistin Edita Gruberova, mit José Carreras, Ruggero Raimondi, Vesselina Kasarova, Neil Shicoff, Peter Seiffert, Agnes Baltsa und Ramón Vargas. Erfolge feierte die Württembergische Philharmonie zudem im Amsterdamer Concertgebouw, bei den Rotterdamer Opernfestspielen sowie in Rom, in der Kölner und der Berliner Philharmonie, dem Münchner Herkulessaal, der Tonhalle Zürich sowie in der Mailänder Sala Verdi und im Kultur- und Kongresszentrum Luzern, wo das Orchester regelmäßig gastiert. Auch Gastspiele bei einer Reihe von bekannten Festivals wie dem Bodensee-Festival, dem Choriner Musiksommer, den Herbstlichen Musiktagen Bad Urach oder den Audi-Sommerkonzerten zeichnen das Orchester aus.
Neben mehreren Konzertreihen in Reutlingen veranstaltete die Württembergische Philharmonie einen Konzert-Zyklus in der Barock-Basilika Weingarten, der vom SWR mitgeschnitten und für CD produziert wurde. Das Orchester tritt zudem regelmäßig im Südwestrundfunk und im Deutschlandfunk in Erscheinung. Mehrfach war es seit 2004 als „Orchestra in residence“ beim Internationalen Belcanto Opera Festival „Rossini in Wildbad“ verpflichtet, woraus einige CD-Einspielungen resultierten.
In seiner Heimat prägt das Orchester das Kulturleben mit unterschiedlichen Konzertreihen für verschiedene Zielgruppen, darunter die wohl einzigartige „Werkkonzert“-Reihe, die neben Opern- Operetten- und Musicalgalas Neues wagt, Musik mit Lesungen durch prominente Schauspieler verbindet oder verschiedene Musikstile innovativ kombiniert, so z.B. immer wieder Orchesterklang mit Jazz, Pop oder gar Rock verbindet. Höhepunkt dieser Auseinandersetzung war ein Konzert in Zusammenarbeit mit der PopAkademie Mannheim.
Das Orchester setzt sich zudem intensiv für den Hörernachwuchs ein und veranstaltet in Reutlingen jährlich über zwanzig Kinder-, Jugend- und Familienkonzerte. Für Studenten bringt sie eine audiovisuelle CrossoverMusicNight mit DJ und VJ auf die Bühne. 2009 erhielt die WPR zudem den bundesweiten „1. Preis zur kulturellen Bildung“ vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Bernd Neumann, für „Accompagnato“, einem Projekt des Orchesters mit geistig behinderten Künstlern. CD-Produktionen aus jüngster Zeit sind zwei von der internationalen Presse gelobte CDs mit Werken von Astor Piazzolla und eine „Fiesta criolla“ betitelte CD mit Werken südamerikanischer Komponisten, alle unter Gabriel Castagna (Chandos), ferner die Ersteinspielung unbekannter Werke von Paul Dukas unter Fabrice Bollon (Sterling), Aufnahmen des wiederentdeckten deutsch-französischen Komponisten Théodore Gouvy unter Thomas Kalb (Sterling), schließlich eine Aufnahme der Tschechischen Suite und der 9. Sinfonie „Aus der neuen Welt“ von Antonín Dvořák unter John Axelrod sowie eine CD zum 75. Geburtstag des Komponisten Siegfried Matthus (beide GENUIN). In Kürze erscheinen Einspielungen der Mendelssohn-Sinfonien Nr. 3, 4 und 5 sowie eine CD mit romantischen Ouvertüren, beide unter der Leitung von Ola Rudner.