- Kontakt
- |
- Impressum
- |
- AGB
- |
- Datenschutz
- |
- Widerrufsbelehrung
Zakhar Bron Chamber – Das Orchester der Solisten
Das Bron Chamber Orchestra, gegründet von Zakhar Bron, feierte sein Debut beim renommierten St. Moritz-Festival in 2008. Zakhar Brons Vision ist es, seine besten Schüler sowie hervorragende Instrumentalisten von anderen Klassen und Musikhochschulen wie z. B. Köln, Zürich und Madrid in einem Kammerorchester zu vereinigen. Dieses Konzept wurde mit großem Beifall vom Publikum und Kritikern empfangen. Das Bron Kammerorchester gibt Spitzenmusikern die einzigartige Möglichkeit, sich sowohl als Orchestermusiker als auch as Solisten zu etablieren.
Das junge Orchester hat in berühmten Konzerthallen und bei Musikfestivals wie der Tonhalle Zürich, Interlaken Classics, Mailands Verdi-Halle und vielen anderen gastiert.
Zakhar Brons Studenten Mone Hattori, Soyoung Yoon und Alexander Gilman sowie seine ehemaligen Studenten Vadim Repin und Maxim Verngerov, selbst weltberühmte Violinisten, sind häufig zu Gast.
Zakhar Bron
Zakhar Bron (geb. 1947 in Uralsk) ist Preisträger von vielen internationalen Wettbewerben, so z. B. dem Internationalen Queen Elisabeth-Wettbewerb in Brüssel und dem Wieniawski- Wettbewerb in Posen. Er begann seine Ausbildung an der Stoliarski Schule für Musik in Odessa und später am Gnessin-Konservatorium in Moskau, wo er mit Boris Goldstein studierte. Bron setzte sein Studium in der Klasse von David Oistrach am Tschaikowski-Konservatorium fort und wurde bald zu seinem Assistenten ernannt. In den letzten zehn Jahren hat Zakhar Bron auf der ganzen Welt konzertiert, so z. B. am Wiener Musikverein und in Tokyo’s Suntory Hall. Er ist darüber hinaus ein angesehener Pädagoge. Professor Bron hatte Lehrstellen am Glinka- Konservatorium in Novosibirsk, an der Msuikhochschule in Lübeck, am Rotterdamer Konservatorium, an der Royal Academy of Music in London, an der Musikhochschule in Köln, an der Hochschule für Musik in zürich und an der Reina Sofia in Madrid inne. Er reist für Vorträge und Meisterklassen um die ganze Welt, und viele seiner Studenten sind Preisträger von internationalen Violinwettbewerben. Bron sitzt regelmäßig auf Jurys von internationlen Violinwettbewerben und hält Ehrenprofessuren von Schulen in Japan, Polen, Bulgarien und Russland.
Arata Yumi
Die 1992 in Tokyo geborene Arata Yumi begann das Violinspiel im Alter von vier Jahren mit der Suzuki-Methode und setzte seine Ausbildung an der Toho Gakuen School of Music mit Akiko Tatsumi fort. Im Jahr 2002 machte er die Bekanntschaft von Zakhar Bron und ist seitdem sein Student an der Hochschule der Künste in Zürich. Yumi Arata is Stipendiat der ROHM Music Foundation und Preisträger zahlreicher Wettbewerbe wie dem 57. All Japan Music Competition for Students in Tokyo (2003), dem 4. Internationalen Wettbewerb für junge Violinisten in Novosibirsk (2004), dem 10. Internationalen Karol Lipiński and Henryk Wieniawski Young Violinists Competition in Lublin (2006) sowie dem 1. Guadagnini-Wettbewerb in Tokyo (2011). Arata konzertiert hauptsächlich in Japan und in der Schweiz, so z. B. bei der Violin Festa 2009 in Tokyo und im Großen Saal der Zürcher Tonhalle. Er nahm darüberhinaus an Meisterklassen mit Zakhar Bron, Jean-Jacques Kantorow und Christian Tetzlaff teil.
Mone Hattori
Mone Hattori wurde am 14. September 1999 in Tokyo geboren. Sie began ihr Violinstudium im Alter von fünf Jahren mit Goro Masuda und wechselte ein Jahr später zu Akuri Suzuki. Mit acht Jahren spielte sie zum ersten Mal das Violinkonzert von Saint-Saëns. Seit 2011 studiert sie mit Zakhar Bron und Akiko Tatsumi. Im Alter von zehn Jahren gewann sie den ersten Preis beim XI Wieniawski und Lipiński-Wett-bewerb für junge Violinisten sowie den 1. Preis beim Japan Arts Competition und gab ihr erstes Recital. Im selben Jahr wurde sie vom Tokyo Board of Education für ihren Erfolg beim Wieniawski und Lipiński-Wettbewerb gelobt. Am 3. September 2008 spielte sie beim Gala-Recital für Zakhar Bron in Zürich. Mone Hattori lebt zur Zeit in Tokyo und studiert mit Prof. Bron.