Das exquisite Label für klassische Musik
Komponist: Carl Czerny
Interpret(en): Baynov-Piano-Ensemble
Aufnahme: Mai 1993
Qualität: DDD
EAN: 4260052386316
Bestell-Nr.: ARS 38 631
Spieldauer: 50:00
Veröffentlicht: 01.10.2023
Nur wenige Komponisten sind so bekannt und gleichzeitig berüchtigt, wie Carl Czerny. Vornehmlich ist dies auf einige wenige Etüdensammlungen zurückzuführen, die von manchen Klavierpädagogen, zumindest früher, fast exzessiv zur Ausbildung der Fingertechnik eingesetzt wurden.
Die eigentlichen Übungen und Etüden machen nur ein Zehntel seines Oevres aus, das über 2000 Werke umfasst, von denen 861 gedruckt vorliegen. Bei diesen Zahlen ist noch zu berücksichtigen, dass jedes Opus aus bis zu 50 Einzelstücken bestehen kann.
Der größte Teil seines Schaffens, fast die Hälfte, muss zu den Bearbeitungen gerechnet werden. Dieser Gattung gehören auch die „Quatuors Concertants“ op. 230 und op. 816 an, wenngleich die Haupttitel nicht darauf hinweisen und die Besetzung für vier Klaviere zu acht Händen sie über die gewöhnlichen Bearbeitungen stellt.
Die beiden Titel „1er Quatuor Concertant op. 230“ und „2me Quatuor Concertant op. 816“ verweisen auf die Bestimmung dieser Stücke für den Konzertsaal. Das „Quatuor Concertant op. 230“ wurde am 4. April 1830 zugunsten der Opfer einer Donauüberschwemmung im k.k. großen Redouten-Saal zu Wien aufgeführt, zusammen mit der Semiramis-Ouvertüre von G. Rossini, die Czerny für acht Klaviere zu 32 Händen bearbeitet hatte (siehe CD „Up to 8 pianos“). Die Attraktivität dieses Konzertes wurde noch dadurch erhöht, dass ausschließlich adelige Pianisten und vor allem Pianistinnen auftraten.
1er Quatuor Concertant op. 230 (1830)
1 (Introduktion) | 2 : 36
2 V. Bellini (1801–1835): „II Pirata“ | 4 : 31
2. Akt: „Ah non fia sempre odiata“
3 D. F. E. Auber (1782–1871): „La Muette de Portici“ | 1 : 28
2. Akt, Barcarole (Masaniello, Borela, Chor): „O seht,
wie herrlich strahlt der Morgen, schickt Brüder euch zum Fischfang an“
4 D. F. E. Auber: „La Muette de Portici“ | 2 : 41
4. Akt, Cavatine des Masaniello: „Du einz'ger Tröster aller Armen,
mit der heißgeliebten Schwester hab‘ Erbarmen“
5 N. Paganini (1782–1840): „La Campanella“ | 2 : 29
Schlussrondo aus dem Violinkonzert Nr. 2 h-moll op. 7
6 D. F. E. Auber: „La Muette de Portici“ | 3 : 39
1. Akt, Arie der Elvira: „O Tag voll sel'ger Lust, Wonne durchströmt die Brust, da sich erfüllen heut‘ meine holdesten Träume“
7 Arie von Giuditta Pasta (1797–1867)
einer legendären italienischen Sopranistin | 2 : 08
Bellini schrieb für sie u. a. Norma, Anna Bolena und Sonnambula
8 „Le petit Tambour“ | 1 : 02
anonymes, oft variiertes Lied
9 G. Rossini (1792–1868): „Othello“ | 0 : 25
1. Akt, Duett Jago und Rodrigo: „Mein Herz nun erglühet von Mut und Verlangen“
10 D. F. E. Auber: „La Muette de Portici“ | 1 : 58
4. Akt, Großer Masaniella-Zug (Pietro, Chor und Orchester):
„Geehrt, gepriesen sei der Held, den Ruhm bekränzet,
den Frieden gab der Sieger uns, von Edelmut umglänzt“
11 (Finale) | 1 : 10
2me Quatuor Concertant op. 816 (1851/52)
12 (Introduktion) | 0 : 33
13 W. A. Mozart (1756–1791): „Die Zauberflöte“ KV 620 | 2 : 06
2. Akt, Gesang der geharnischten Männer:
„Der welcher diese Straße voll Beschwerden“ (Orchester-Begleitung)
14 M. W. Balte (1808–1870): „Die vier Haimonskinder“ | 2 : 45
2. Akt, Finale: „Ein Stelldichein, welch herrlich Abenteuer“
(Orchester-Begleitung)
15 W. A. Mozart: „Le nozze di Figaro“ KV 492 | 1 : 36
1. Akt, Cavatine des Figaro: „Se vuol ballare signore Contino“
16 M. W. Balte: „The Bohemian Girl“ | 2 : 33
2. Akt, Count Arnheim: „The heart bow'd down by weight of woe“
17 W. V. Wallace (1812–1865): „Maritana“ | 2 : 48
3. Akt: „No! my courage now regaining, banner waving, trumpet sounding“
18 G. Donizetti (1797–1848): „Don Pasquale“ | 1 : 59
3. Akt, Duett Norina und Don Pasquale: „Mein Männchen, sei artig,
hör auf, so zu toben, sei freundlich und gütig, bedenk Deine Jahre genau“
19 G. Meyerbeer (1791–1864) | 1 : 39
20 F. v. Flotow (1812–1883): „Martha“ | 1 : 07
(Überleitung, anschließend) 3. Akt, Chor der Jägerinnen:
„Ach wir Frau'n, wir kennen, traun! das Sassa, Hussa! Tralalala!“
21 G. Meyerbeer: „Robert le diable“ | 1 : 35
1. Akt, Sicilienne (Robert, Bertram, Alberti und Chor):
„Ah! fortune a ton caprice viens je livrer man destin“
22 G. Meyerbeer: „Le Prophète“ 4. Akt, Krönungsmarsch | 3 : 27
23 G. Meyerbeer | 1 : 13
24 F. v. Flotow: „Martha“ | 0 : 43
2. Akt, Quartett (Lady, Nancy, Lyonel, Plumkett):
„Nein, zu lustig, wie am Rädchen er so zierlich zieht das Fädchen“
25 (Finale) | 1 : 10