Das exquisite Label für klassische Musik
Komponist: Johann Baptist Wanhal, Joseph Wolfram, Wenzel Heinrich Veit
Interpret(en): Carina Kaltenbach-Schonhardt, Tomáš Spurný
Aufnahme: 26.–28.02. und 12.–13.03.2021
Qualität: DDD
EAN: 4260052386033
Bestell-Nr.: ARS 38 603
Spieldauer: 72:41
Veröffentlicht: 01.02.2022
Johann Baptist Wanhal (1739–1813)
Sonate d-Moll op. 43 Nr. 3
1 Allegro vivace 6:14
2 Andante sostenuto 4:26
3 Finale. Allegro 2:48
Sonate Es-Dur
4 Andante – Allegro vivace 7:56
5 Andante grazioso 3:53
6 Rondo. Allegro vivace 3:33
Joseph Wolfram (1789–1839)
Sonate Nr. 1 A-Dur
7 Allegro vivace 10:26
8 Adagio espressivo 3:16
9 Rondeau. Allegretto 5:53
Sonate Nr. 2 D-Dur
10 Allegro molto 8:37
11 (Andante) 4:21
12 Polonaise 5:33
Wenzel Heinrich Veit (1806–1864)
13 Romanze d-Moll ‘Les Adieux’ op. 26 5:38
DUO CONNESSIONE
Carina Kaltenbach-Schonhardt Violine
Tomáš Spurný Fortepiano
Violine: Sachsen ca. 1780
Hammerflügel: Johann Gottlieb Fichtel ca. 1800 (Wanhal, Wolfram), Conrad Graf 1826–27 (Veit)
In seinem musikalischen Reisebericht aus dem Jahre 1773 beschrieb der englische Musiker und Musikwissenschaftler Charles Burney Böhmen als das „Konservatorium Europas“. Das Land, heute ein Teil der Tschechischen Republik, war damals Teil des österreichischen Kaiserreichs und von hier stammen viele hervorragende Komponisten, die, wenn sie nicht im Lande blieben, nicht nur in Wien und anderen österreichischen Kulturzentren, sondern auch an den Höfen ganz Europas und in den deutschen, italienischen und französischen Metropolen wirkten. Das Wort „böhmisch“ umfasst den tschechischen und den deutschen Sprachraum des tschechischen Landes (für das Wort „böhmisch“ wähle ich für die Übersetzung in Tschechische den Begriff „tschechisch-deutsch“). Kein Wunder, dass die tschechische und böhmische Musik schon seit drei Jahrhunderten viele Musiker und Musikwissenschaftler fasziniert.
Unsere CD bringt eine Reihe von Raritäten aus diesem Land und aus dieser Zeit in Ersteinspielung auf historischen Originalinstrumenten zusammen. Die Sonaten von Wolfram sind absolut unbekannt und wurden für diese Aufnahme rekonstruiert. Die Romanze von Wenzel Heinrich Veit erscheint hier in einer Violintranskription des ursprünglich für Violoncello komponierten Originals. Bei allen Einspielungen handelt es sich um wunderschöne Werke, die bisher im Schatten der Werke berühmter Zeitgenossen standen wie z.B. Mozart oder Haydn im Falle von Johann Baptist Wanhal, Beethoven und Schubert bei Robert Wolfram und Felix Mendelssohn-Bartholdy bei Václav Jindřich Veit.