Das exquisite Label für klassische Musik
Komponist: Clara Schumann, Rebecca Clarke, Alba Rosa Viëtor
Interpret(en): Storioni Trio
Aufnahme: 1.−3.7.2014
Qualität: DSD
EAN: 4260052381625
Bestell-Nr.: ARS 38 162
Spieldauer: 64:55
Veröffentlicht: 01.10.2014
Storioni Trio
Bart van de Roer piano . Wouter Vossen violin . Marc Vossen cello
“Ich glaubte einmal das Talent des Schaffens zu besitzen, doch von dieser Idee bin ich zurück-gekommen, ein Frauenzimmer muß nicht componiren wollen − es konnte es noch keine; sollte ich dazu bestimmt sein? Das wäre eine Arroganz, zu der mich bloß der Vater einmal in früherer Zeit verleitete“. Düstere Worte von Clara Schumann, die damals nur zwanzig Jahre alt war. Sie würden ihr Leben zum größten Teil bestimmen, obwohl sie dennoch etwa dreißig Werke komponierte.
Ihre Worte umschrieben das, womit Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts auch die englische Komponistin, Geigerin und Bratschistin Rebecca Clarke (1886−1979) zu kämpfen hatte. Clarkes Lebensweg war dem der um drei Jahre jüngeren Alba Rosa Viëtor ähnlich. Viëtor starb im gleichen Jahr und genauso unbeobachtet wie Clarke. Der einzige Unterschied: Viëtor war heiter und aus eigenem Willen aus dem Rampenlicht zurückgetreten.
“I once believed that I possessed creative talent, but I have given up this idea; a woman must not desire to compose − there has never yet been one able to do it. Should I expect to be the one? It would be arrogance to believe that. It is something with which only my father tempted me in earlier days,” a sombre Clara Schumann confided to her diary in 1839, when she was just 20 years old. Clara continued to hold this view throughout most of her life, although she ended up writing some thirty compositions altogether.
A similarly negative view of women’s ability to write music impeded the English composer, violinist and violist Rebecca Clarke (1886-1979) at the beginning of the twentieth century. Clarke’s career was broadly similar to that of Alba Rosa Viëtor, who was three years her junior. Viëtor and Clarke both died in the same year, almost completely forgotten; in contrast to Clarke, however, Viëtor was cheerful about it − she had voluntarily withdrawn from the limelight.