Stefan Fraas gehört zur jungen Generation deutscher Dirigenten. Seine musikalischen Wurzeln entspringen dem Vogtland und setzen sich mit Studien an den Musikhochschulen in Weimar und Dresden in den Fächern Klavier, Gesang und Dirigieren fort. Seine künstlerische Arbeit mit Orchestern begann 1988 als 1. Kapellmeister des Vogtlandorchesters Reichenbach. Im Jahr 1992 wurde er Dirigent und Geschäftsführer und 1995 außerdem Intendant der Vogtland Philharmonie. Seit August 2000 ist Stefan Fraas darüber hinaus Chefdirigent des Folkwang-Kammerorchesters Essen. Konzertreisen führten ihn in nahezu alle europäischen Länder, nach Zypern, Israel, China und in die USA. Vom Chinesischen Rundfunkorchester Peking wurde er 1999 zum Ehrendirigenten ernannt. Er ist Beiratsvorsitzender des Vogtländischen Kulturkonvents sowie seit Juni 2003 Vizepräsident des Sächsischen Musikrates.
Mehrfache Einladungen zum „Schleswig-Holstein-Musikfestival“ sowie zum Internationalen Mozartfestival Schwetzingen im Sommer 2002 sind Ausdruck seines vielseitigen künstlerischen Engagements. Im Herbst 2002 erhielt er für die CD-Einspielung der Klavierkonzerte von Frederic Chopin (Solistin: Elena Margolina) in der von ihm bearbeiteten Fassung für Streichorchester internationale Anerkennung.