Prof. Volker Hempfling ist 1944 im Saarland geboren und studierte in Herford und Köln (Kirchenmusik, Orgel, Orchesterleitung, Gesang). Er war von 1972 bis 1985 Domorganist und Kantor der Evangelischen Kirchengemeinde Altenberg und Leiter der "Geistlichen Musik" im Altenberger Dom. Von 1972 bis 1997 wirkte Volker Hempfling in Altenberg als Kirchenmusikdirektor und Leiter der Domkantorei Altenberg. 1968 gründete er die Kölner Kantorei, die auf A-capella-Literatur mit Schwerpunkt Romantik und Gegenwart spezialisiert ist. Mit diesen beiden Kantoreien gab er Gastspiele in Frankreich, Belgien, Holland, Ungarn, Rumänien, Polen, Schweden und Israel.
1983 wurde Volker Hempfling Leiter des Gürzenich-Chor Köln. Mit allen drei Chören veranstaltete er zum 100. Geburtstag des schweizer Komponisten Frank Martin einen Zyklus von insgesamt acht Konzerten, in dem ausschließlich Werke von Frank Martin zur Aufführung gelangten (u.a. Golgotha, Requiem, In terra pax, Messe). 1984/85 war er Stipendiat des Deutschen Musikrates (Sawallisch, Penderecki).
Neben Verpflichtungen als Gastdirigent im In- und Ausland (u.a. bei Europa Cantat) leitete er Dirigenten- und Stimmbildungskurse in der Bundesrepublik Deutschland, der Schweiz, in Belgien, Österreich, Slovenien, Spanien und in den USA.
Seine Tätigkeit als Juror bei nationalen und internationalen Wettbewerben führte ihn nach Köln, Darmstadt, Gießen, Regensburg, Marktoberdorf, Budapest und Vilnius/Litauen.
1985 folgte Volker Hempfling einem Ruf der Musikhochschule des Saarlandes. Von 1993 bis Ende 2003 war er Professor für Chorleitung, verantwortlich für die Abteilung Evangelische Kirchenmusik und Leiter des Kammerchores an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf.