Dirigenten A-Z

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Gernot Schulz

Schon bald nach seinem spektakulären Dirigierdebüt mit dem Münchener Rundfunkorchester wurden auch andere führende Orchester im In- und Ausland auf Gernot Schulz aufmerksam: Die Berliner Philharmoniker dirigiert er bei Aufnahmen für ein Multimedia-Projekt von Sony. Kurz darauf engagieren ihn die Budapester Philharmoniker mit dem Solisten Oleg Meisenberg für eine Tournee durch Deutschland.
In Folge dirigiert er bei den Frankfurt Festen, den Berliner Festwochen, den Festspielen Mecklenburg Vorpommern sowie beim Schleswig-Holstein-Musik-Festival unter anderem auch Uraufführungen von Henze, Killmayer, Bialas, Hamel und von Bose. Bei dem von Claudio Abbado initiierten Kontrapunkte Festival der Osterfestspiele Salzburg ist Gernot Schulz Dirigent verschiedener Ensembles der Berliner Philharmoniker, mit denen ihn seitdem eine regelmäßige Zusammenarbeit verbindet.
Nach seinem erfolgreichen USA-Debüt führen ihn weitere Gastspiele nach Spanien, Holland und Taiwan. Daneben übernimmt Gernot Schulz 1995 u.a. auch die Leitung des Internationalen Sommerkurses für junge Instrumentalisten im Kloster Michaelstein.
Seine musikalische Ausbildung begann im Alter von 7 Jahren mit Unterricht in Violine, Klavier und Schlagzeug. Nach seinem Studium an der Hamburger Musikhochschule geht Gernot Schulz als Schlagzeuger zu den Berliner Philharmonikern und wird überdies Hochschulprofessor für Schlagzeug. Seit 1980 widmet er sich zunehmend dem Dirigieren, nimmt an Kursen in Wien, Salzburg und auf Einladung von Leonard Bernstein auch in Tanglewood teil, schließt sein Dirigierstudium an der Leipziger Musikhochschule bei Professor Rhode ab und wird Preisträger beim Deutschen Hochschulwettbewerb in München. Gernot Schulz wird Assistent von Leonard Bernstein und Sir Georg Solti.
Mittlerweile kann er auf weltweite Gastspiele und Tourneen verweisen. Regelmäßig arbeitet er mit dem Noord-Nederlands-Orkest, mit dem Brandenburgischen Staatsorchester Frankfurt und den Brandenburger Symphonikern zusammen.
An der Produktion der ersten CD des neugegründeten Labels der Berliner Philharmoniker ist neben Sir Simon Rattle und den Berliner Philharmonikern auch Gernot Schulz mit der Einspielung der Musik zu dem Film "Rhythm is it" beteiligt. Die ebenfalls von Karim Sebastian Elias komponierte Musik zu dem ZDF-Zweiteiler "Die Rosenzüchterin" erhält in der Einspielung mit dem Brandenburgischen Staatsorchester Frankfurt unter der Leitung von Gernot Schulz den Baden-Badener Fernsehpreis für die beste Filmmusik der Jahre 2003 und 2004. Im November 2004 erscheint sie als CD bei Sony Classical, weitere CD-Aufnahmen, u.a. ein Opern-Fragment von Franz Schubert, werden von Ars Produktion veröffentlicht.


 

 

 
 
award