Dirigenten A-Z

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Michael Alexander Willens

Michael Alexander Willens erhielt seine Ausbildung an der berühmten Juilliard School in New York bei John Nelson, die er mit Auszeichnung absolvierte. Darüber hinaus studierte er bei Jaques-Louis Monod, Harold Fabermann, Ira Levin, Paul Vorwerk (Chorstudium) und Leonard Bernstein in Tanglewood. Dank seines breit gefächerten musikalischen Werdegangs verfügt Michael Alexander Willens nicht nur über außergewöhnlich profunde Kenntnisse der Aufführungspraxis des 16. bis 19. Jahrhunderts, sondern widmet sich auch intensiv der zeitgenössischen Musik des 20. und 21. Jahrhunderts.
Nach Abschluss seiner Ausbildung gastierte er als "Assistant Conductor" Leon Botsteins bei der Japantournee des American Symphony Orchestra und bei der internationalen Reihe "Bard Music Festival Rediscoveries". Im Rahmen der renommierten Konzertreihe "Great Performers at Lincoln Center" dirigierte er in New York ein Bach-Programm, ebenso die Uraufführung der Operette "The Fall of Albion" von Richard Squires und Strawinskis "Geschichte vom Soldaten" in Virginia und Washington, D.C. (die die Kritiker begeisterte und die für das Fernsehen aufgezeichnet wurde). Zu den weiteren Stationen seines Werdegangs zählen Aufführungen von Kurt Weills "Der Lindberghflug/Ozeanflug” und Beethovens Pastoralsymphonie (die auf historischen Instrumenten aufgeführt wurde) auf dem Carinthischen Sommerfestival im österreichischen Ossiach und auf dem Internationalen Beethovenfest in Bonn, das vom Zweiten Deutschen Fernsehen aufgezeichnet wurde.
Darüber hinaus dirigierte Michael Alexander Willens eine Aufführung von Arvo Pärts "Passio" und Bachs Cantata "Actus Tragicus" (BWV 106) in Cuenca (die live in ganz Spanien übertragen wurde), ein Programm von Haydn, Mozart und Dittersdorf in Paris für Radio France (das live übertragen wurde), die erste Aufführung auf historischen Instrumenten von Wagner und Brahms auf dem Utrecht-Festival, Johann Valentin Meders "Matthäuspassion" (die für Raumklang aufgenommen wurde) sowie Konzerte auf bedeutenden Festivals in Belgien, Estland, Island, Italien und Frankreich.
Die Liste internationaler Engagements wird abgerundet durch Michael Alexander Willens’ Zusammenarbeit als Gastdirigent mit Orchestern in Deutschland, den USA und Israel.
Seit 1996 ist Michael Alexander Willens künstlerischer Leiter und Dirigent der Kölner Akademie, Orchester Damals und Heute, eines in Köln beheimateten Ensembles, dessen Arbeit sich durch den Einsatz sowohl moderner als auch historischer Instrumente auszeichnet. Die weltweiten Aufführungen des Orchesters sind von der internationalen Presse wegen ihrer außergewöhnlichen Musikalität und einzigartigen Interpretationsweise hoch gelobt worden.

Webseite  |  Email

 

 

 
 
award