- Kontakt
- |
- Impressum
- |
- AGB
- |
- Datenschutz
- |
- Widerrufsbelehrung
ensemble minui
Das innovative Vorhaben der Musiker des ensemble minui besteht in ihrem einzigartigen Projekt, ihre Leidenschaft für Oper mit ihrer Begeisterung für Kammermusik zu vereinen. Der lateinischen Bedeutung ihres Ensemblenamens minui folgend, spielen die fünf Streicher und vier Bläser Werke in verkleinerter und reduzierter Fassung aus dem Symphonie- und Opernrepertoire. Diese verdichtenden Minimierungsprozesse stellen sowohl für die Musiker, die auf eine rege Konzerttätigkeit in den führenden Orchestern Österreichs verweisen können und sich im Kärntner Sinfonieorchester kennengelernt haben, als auch für die Zuhörer ein spannendes und einmaliges Hörerlebnis dar.
Musiker Anna Morgoulets, Violine Anna Morgoulets wurde 1989 im russischen Wolgograd geboren. Nach dem Umzug ihrer Familie nach Israel studierte sie bei Elena Mazor in Tel-Aviv und ab 2007 in Wien bei Pavel Vernikov. Bereits während dieser Zeit trat sie als Solistin mit dem Jerusalem Radiosymphonieorchester und dem Israel Philharmonic Orchestra zusammen mit Julian Rachlin unter der Leitung von Zubin Mehta auf. Erfahrung im Orchesterspielen sammelte Anna Morgoulets unter anderem bei den Wiener Symphonikern, der Wiener Staatsoper, dem Wiener Kammerorchester und den Musiciens du Louvre in Frankreich. Sie nahm an mehreren internationalen Festivals teil u.a. dem Eilat International Chamber Music Festival. Seit 2013 ist Anna Morgoulets 1. Konzertmeisterin des Kärntner Sinfonieorchesters und seit 2019 Professorin einer eigenen Violinenklasse an der Gustav-Mahler-Privatuniversität für Musik.
Stefan Potzmann, Klarinette Der 1985 im Südburgenland geborene Klarinettist Stefan Potzmann ist der Initiator und Arrangeur des ensemble minui. Seinen ersten Klarinettenunterricht erhielt er von seinem Vater Johann Potzmann, danach folgten Studien in Oberschützen, Graz und Wien bei Gerhard Schönfeldinger, Wolfgang Klinser und Johann Hindler. Bereits während seiner Jugend setzte er sich intensiv mit dem arrangieren und reduzieren für diverse Kammermusikbesetzungen auseinander. Seit 2011 ist er im Kärntner Sinfonieorchester engagiert, davor substituierte er regelmäßig in den führenden Orchestern Österreichs. Musikalisch besonders prägend war seine mehrjährige Tätigkeit in der Camerata Salzburg, mit der er zahlreiche Tourneen unternahm sowie bei diversen renommierten Festivals im In- und Ausland auftrat.
Sieglinde Größinger, Flöte Die Salzburgerin tritt regelmäßig als Solistin, Kammer- und Orchestermusikerin in sämtlichen Bereichen auf, welche die Barockmusik bis zur Romantik auf Originalinstrumenten genauso beinhaltet wie die zeitgenössische Avantgarde. Sie studierte Querflöte und Traversflöte in Wien, Graz, Oslo, Amsterdam und Brüssel und schloss sämtliche Studien mit Auszeichnung ab. Mitwirkung in den führenden Originalklangorchestern Europas. Mitbegründerin des Ensembles Klingekunst, sowie langjähriges Mitglied des Neue Musik-Ensembles Platypus, mit welchem sie unzählige Uraufführungen gestaltet hat. Für ihre CD mit Weltersteinspielungen der frühesten Wiener Flötenkonzerte wurde sie 2018 mit dem Pasticcio Preis von Ö1 ausgezeichnet. Konzerte bei namhaften Festivals sowie Tourneen in Europa, Mittel-, Südamerika und Asien.
Wilhelm Pflegerl, Violoncello Wilhelm E. Pflegerl wurde in Mallnitz, Kärnten geboren. Im Alter von acht Jahren macht er erstmals Bekanntschaft mit dem Cello. Nach einem Vorbereitungsstudium in Salzburg zieht er nach Wien, um das Konzertfachstudium bei Wolfgang Herzer und Stefan Kropfitsch mit ausgezeichnetem Erfolg abzuschließen. Erfolgreiche Probespiele verpflichten ihn im National Symphony Orchestra Ireland, der Oper Graz und dem Kärntner Sinfonieorchester, wo er als Solocellist engagiert ist. Solokonzerte unter anderem mit dem KSO, dem Sapporo Symphonie Orchester, dem Wiener Orchesterverein, Pro Musica Salzburg, der Camerata Carinthia und der Kärntner Gebirgsschützenkapelle.
Clemens Böhm, Fagott Aufgewachsen in der Steiermark, studierte Clemens Böhm Fagott in Graz und Wien bei Johann Benesch, Stephan Turnovsky, Richard Galler und beendete sein Studium mit Auszeichnung. Zahlreiche Meisterkurse, solistisch wie kammermusikalisch unter anderem bei Milan Turkovic, Bence Bogany, Stefan Schweigert und Robert Gillinger, runden seine Ausbildung ab. Seit Herbst 2008 ist er im Kärntner Sinfonieorchester engagiert. Er spielte in vielen führenden Orchestern Österreichs als Aushilfe mit. Tourneen mit den unterschiedlichsten Formationen führten ihn in diverse Länder Europas und Asiens. Seit 2009 beschäftigt er sich außerdem intensiv mit historischen Fagotten und hat regelmäßige Auftritte mit unterschiedlichen Ensembles. Seit Dezember 2019 leitet er seine eigene Fagottklasse am Joseph Haydn Konservatorium Eisenstadt.
Nejc Mikolic, Viola Nejc Mikolic wurde 1990 in Kropa, Slowenien geboren. Er studierte bei Mile Kosi in Ljubljana und bei Hans Peter Ochsenhofer in Wien. Bereits während seiner Studienzeit trat er als Solist mit dem Orchester der Slowenischen Philharmonie auf, wofür er mit dem Prešeren Preis für Studenten ausgezeichnet wurde. Nach seinem Studium war er Solo-Bratscher im Orchester der Slowenischen Philharmonie sowie dem Symphonieorchester des slowenischen Rundfunks. Als Mitglied verschiedener Kammermusik Ensembles spielte er bei zahlreichen internationalen Festivals. Seit 2017 ist Nejc Mikolic Solo-Bratscher des Kärntner Sinfonieorchesters.
Helmut Rosson, Violine Helmut Rosson wurde 1957 in Klagenfurt geboren. Studium in Klagenfurt bei seinem Vater sowie in Wien bei Klaus Maetzl. Während des Studiums erste Orchestererfahrungen im Kärntner Sinfonieorchester sowie im Niederösterreichischen Kammerorchester. Ab 1981 Mitglied des Wiener Kammerorchesters, von 1983 – 89 Stimmführer der 2. Violinen im Orchester der Wiener Volksoper. Zahlreiche Tourneen in Europa, USA und Japan. Seit der Spielzeit 1989/90 spielt er in gleicher Position im Kärntner Sinfonieorchester. Mitwirkung in zahlreichen Kammermusikensembles, Wiener Instrumentalsolisten, Instrumentalensemble des Carinthischen Sommers (Kirchenoper Kain), Ensemble 3 + 1, Camerata Carinthia sowie Kammerensembles des Kärntner Sinfonieorchesters. Zahlreiche Konzerte im In- und Ausland.
Markus Höller, Horn Markus Höller wurde in Hallein geboren und studierte in Salzburg bei Hansjörg Angerer und Radovan Vlatkovic. Seit 2009 ist er stellvertretender 1. Hornist des Kärntner Sinfonieorchesters. Neben anderen Orchester Engagements wie etwa bei den Wiener Philharmonikern, dem Mozarteum Orchester Salzburg, der Camerata Salzburg, den Wiener Symphonikern, dem Wiener Kammerorchester, oder dem Radio Symphonie Orchester Wien gastierte er in den letzten Jahren als Solist unter anderem in China, Deutschland, den Salzburger Festungskonzerten, im Konzerthaus Wien und Wiener Musikverein sowohl am modernen Doppelhorn, als auch am Naturhorn bzw. Alphorn. Neben diesen Tätigkeiten ist ihm auch die Kammermusik ein großes Anliegen, so arbeitete er unter anderem schon mit Künstlern wie Benjamin Schmid, Ariane Hering, Matthias Schorn, Daniele Damiano sowie dem Theophil Ensemble Wien zusammen.
Anna Gruchmann, Kontrabass Anna Gruchmann wurde 1993 in Salzburg geboren. Sie studierte in Linz bei Anton Schachenhofer, sowie in München bei Heinrich Braun. Den Master of Music absolvierte sie in Wien bei Jan Georg Leser. Anna Gruchmann spielte in diversen Orchestern wie zum Beispiel der Camerata Salzburg, dem Mozarteum Orchester Salzburg, der Staatskapelle Dresden sowie im Orchester der Wiener Philharmoniker. Verträge hatte sie an der Wiener Staatsoper und seit 2018 ist Anna Gruchmann Mitglied im Kärntner Sinfonieorchester. Seit Beginn der Spielzeit 2019 ist sie im Bruckner Orchester Linz engagiert.