Ignaz Joseph Pleyel

Ignaz Joseph Pleyel war ein hochtalentierter Komponist der zweiten Hälfte des 18. und des angehenden 19. Jahrhunderts. Um das Jahr 1800 zählte Pleyel zu den populärsten und meist gespielten Komponisten Europas. Ignaz Joseph Pleyel wurde am 18.6.1757 in Ruppersthal/NÖ als Sohn des Dorfschulmeisters Martin Pleyl und seiner Frau Anna Theresia geboren. Durch die Hilfe eines Mäzens ermöglichte man ihm zunächst eine Ausbildung bei Johann Baptist Wanhal, danach ein gründliches Studium bei Franz Joseph Haydn, ehe er Kapellmeister bei seinem Förderer Graf Ladislaus Erdödy in Pressburg wurde, der ihm Bildungsreisen nach Italien ermöglichte.

1783 wurde Pleyel Vizekapellmeister, 1789 Domkapellmeister am Münster in Straßburg. 1788 ehelichte der inzwischen sehr erfolgreiche Komponist Franziska Gabrielle Levebvre. 1791 nahm er die Einladung an, die "Professional Concerts" in London zu leiten, man wollte ihn als Konkurrent gegen Haydn einsetzen, dies ließ Pleyel nicht zu. Von Revolutionsgarden verhaftet, rettete er sich, in dem er eine effektvolle Revolutions-Kantate auf die Französische Revolution schrieb. 1795 übersiedelte er mit seiner Familie nach Paris, gründete einen Musikverlag und 1807 eine Klaviermanufaktur. Seine Instrumente genossen absoluten Weltruf. Pleyels ältester Sohn Camille übernahm die Geschäfte und gründete gemeinsam mit seinem Vater die heute noch so bedeutende "Salle Pleyel" in Paris. Seine letzte Ruhestätte fand Pleyel in einem Ehrengrab auf dem Pariser Prominentenfriedhof Père-Lachaise.

Die Internationale Ignaz Joseph Pleyel Gesellschaft (IPG) im Geburtsort des Komponisten ist weltweit die einzige Institution die sich seit 1995 permanent um das Leben und Werk von Ignaz Joseph Pleyel kümmert. Der gemeinnützige Verein IPG hat mithilfe der Kulturabteilung des Landes Niederösterreich, ihrem Landeshauptmann a.D. Dr. Erwin Pröll und vielen anderen Förderern folgende Pioniertaten gesetzt:

• Pleyels ruinöses Geburtshaus vor dem Abbruch gerettet und 1998 als Museum eingerichtet
• Pleyels Ehrengrab im Jahre 2009 am Père Lachaise in Paris restauriert
• seit 1995 wurden in 422 Konzerten & Matineen rund 800 Werke aufgeführt sowie 60 CD-und 4 DVD-Produktionen mit rund 220 Werken (darunter ein Hörbuch) produziert
• als Medieninhaber, Herausgeber und Verleger (Autor Adolf Ehrentraud) die Pleyel-Biographie auf den Markt gebracht - 1./2. Auflage in Deutsch und in Englisch, die 3. Auflage in Deutsch & Französisch folgt
• bietet Ihren Besuchern Führungen, Konzerte, Matineen und Tagesprogramme an
• bietet im Pleyel Museum Ausstellungsstücke, wie Instrumente, Noten, Marionetten aus dem Schaffen der Familie Pleyel
• Gemeinsam mit rund 14 MusikwissenschaftlerInnen und ebenso vielen NotensetzerInnen arbeitet die IPG an der wissenschaftlichen Pleyel Gesamtausgabe.
• Im Geburtsort Pleyels wurde mit Hilfe der öffentlichen Hand ein Forschungs- und Dokumentationszentrum mit Büro, Archiv und Konzertsaal errichtet und mit Landeshauptmann Erwin Pröll und Pfarrer Mag. Marius Zediu vor rund 1100 Besuchern am Pfingstsonntag, 15. Mai 2016 eröffnet.
• Seit April 2017 werden täglich Frühstücksgäste im Pleyel Kulturzentrum begrüßt und Tagesprogramme mit Führungen im Pleyel Museum, Sonderkonzerte, Catering und Weinwanderungen angeboten!

Adolf Ehrentraud, Präsident bei Internationale Ignaz Joseph Pleyel Gesellschaft (IPG)

Kultur und Wein

Er hat sein Leben Pleyel verschrieben. Mit unglaublicher Energie und Hartnäckigkeit kämpft er seit 1980 um die Wiederentdeckung um die Wiederentdeckung des in seinem Heimatort geborenen Komponisten und Unternehmers Ignaz Joseph Pleyel (1757 Ruppersthal-1831 Paris). Ehrentraud hat der das ruinöse Geburtshaus Pleyels vor dem Abbruch gerettet und zu einem Museum ausgebaut. Er wurde zum Entdecker von Kompositionen Pleyels, die hierzulande über zwei Jahrhunderte nicht mehr gespielt worden waren. Mit erstaunlicher Emsigkeit und überzeugenden Erfolg organisiert er Konzerte, Matineen und Opern, die regelmäßig vom Publikum besucht werden. 2017 schrieb er das Libretto des Monumentalwerks „PLEYEL LEBT“, mit Musik von Ignaz Joseph Pleyel. Es wirkte ein großes Orchester, ein großer Chor sowie Ballett mit. Bei der Premiere wurde das Werk von 750 Besuchern begeistert aufgenommen, davon zeugen 150 E-Mails (siehe DVD im Lounge). Im Pleyel Kulturzentrum, das sowohl im mit hervorragender Akustik ausgestatteten Bentonsaal, als auch als Freiluftbühne bespielt werden kann, erklingen mit großartigen Künstlern Werke, die man hierzulande 200 Jahre nicht mehr gehört hatte.